2. Halbjahr 2018

Geschicht­li­ches Forum

Ver­an­stal­tungs­ort:
Stadt­bü­che­rei Lüdenscheid
Graf-Engel­bert-Platz 6
(Auf Aus­nah­men wird bei den betrof­fe­nen Ver­an­stal­tun­gen hingewiesen)

Der Geschichts- und Hei­mat­ver­ein e. V. setzt sei­ne Vor­trags­rei­he zu The­men der Geschich­te und Zeit­ge­schich­te fort. Die Vor­trä­ge haben eine Dau­er von bis zu einer Stun­de; für das anschlie­ßen­de Gespräch ist etwa eine hal­be Stun­de vor­ge­se­hen. Der Ein­tritt ist frei. Der Ein­lass ist um  17 Uhr.

Vor­sit­zen­de des Geschichts- und Hei­mat­ver­eins: Dr. Arn­hild Scholten
Lei­ter des Geschicht­li­chen Forums: Dr. Diet­mar Simon

Wich­ti­ger Hinweis:
Auf­grund des zuneh­men­den Besu­cher­inter­es­ses wer­den beim Ein­lass um 17 Uhr Platz­kar­ten ver­teilt, um sicher­zu­stel­len, dass nicht mehr Besu­cher an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men, als dies aus brand­schutz­tech­ni­schen Grün­den erlaubt ist. Es emp­fiehlt sich daher, früh­zei­tig zu den Ver­an­stal­tun­gen zu erschei­nen. Eine Reser­vie­rung der Platz­kar­ten ist nicht möglich.

 

13. Sep­tem­ber, 17:30 Uhr:

Die 700-Jahr-Fei­er der Stadt Lüden­scheid im Jah­re 1968”

Refe­ren­tin: Dr. Uta C. Schmidt, Essen

Im Jahr des 750-jäh­ri­gen Stadt­ju­bi­lä­ums drängt es sich auf, einen Blick zurück zu wer­fen auf das letz­te ‚run­de‘ Jubi­lä­um, das die Stadt Lüden­scheid vor fünf­zig Jah­ren beging, in einer Zeit, an die sich noch vie­le der Heu­ti­gen erin­nern. Im Jahr 1968, kurz vor der kom­mu­na­len Neu­ord­nung und dem Ver­lust der Kreis­frei­heit, ver­ge­wis­ser­te man sich mit einer gro­ßen Zahl von Ver­an­stal­tun­gen der Geschich­te und der Gegen­wart. Nicht zuletzt der gro­ße Umzug blieb im Gedächt­nis vie­ler haf­ten. In der Rück­blen­de erscheint der dama­li­ge Blick der Stadt auf sich sel­ber selbst­be­wusst und stolz, in man­cher­lei Hin­sicht auch befremdlich.

Einen Bericht der Lüden­schei­der Nach­rich­ten über die­se Ver­an­stal­tung fin­den Sie hier.

 

11. Okto­ber, 17:30 Uhr:

Von der BME zur DB AG — Die Geschich­te der Eisen­bahn im Raum Lüden­scheid 1860 — 2018 (Teil 1)”

Refe­rent: Chris­toph Rie­del, Lüdenscheid

Auf der Höhe zwi­schen Vol­me und Len­ne gele­gen, hat­te es Lüden­scheid schwer, an das über­re­gio­na­le Netz der Ver­kehrs­we­ge ange­schlos­sen zu wer­den. Das aber war unab­ding­bar, um im indus­tri­el­len Zeit­al­ter zu einer bedeu­ten­den Stadt zu wer­den. Der ers­te Vor­trag einer zwei­tei­li­gen Rei­he zeigt die Ent­wick­lung des Schie­nen­ver­kehrs um und in Lüden­scheid von den Jah­ren der Pla­nung ers­ter Eisen­bahn­stre­cken um die Mit­te des 19. Jahr­hun­derts bis zum Ers­ten Welt­krieg. Dabei spie­len nicht aus­ge­führ­te Pro­jek­te, die sich sogar bis in die sech­zi­ger Jah­re erstreck­ten, eine wesent­li­che Rol­le. Ein zwei­ter Vor­trag über die Ent­wick­lung bis heu­te folgt 2019.

Einen  Bericht der Lüden­schei­der Nach­rich­ten über die Ver­an­stal­tung fin­den Sie hier.

 

15. Novem­ber, 17:30 Uhr:

Was war eigent­lich beson­ders an den mär­ki­schen Reidemeistern?”

Refe­rent: Dr. Johan­nes Bracht, Marburg

Die Rei­de­meis­ter des 16. bis 18. Jahr­hun­derts wer­den in der mär­ki­schen Lokal­ge­schich­te ähn­lich iden­ti­täts­stif­tend gewür­digt wie die Fabriks­be­sit­zer des 19. Jahr­hun­derts. Was aber weiß man wirk­lich über sie? Basie­rend auf Quel­len­stu­di­en wird der Vor­trag spe­zi­ell die Lüden­schei­der Rei­de­meis­ter im Kon­text ihrer loka­len Gesell­schaft dar­stel­len und ihre Funk­ti­on in der regio­na­len Arbeits­tei­lung und Gewer­be­or­ga­ni­sa­ti­on erläu­tern. Lei­ten­de Fra­ge­stel­lung wird sein, wel­che Merk­ma­le in ähn­li­cher Gestalt auch in ande­ren Regio­nen zu fin­den sind, und wel­che die Rei­de­meis­ter und ihre Regi­on, das mär­ki­sche Sau­er­land, spe­zi­ell auszeichnen.

Einen  Bericht der Lüden­schei­der Nach­rich­ten über die Ver­an­stal­tung fin­den Sie hier

 

13. Dezem­ber, 17:30 Uhr:

A 45 – die Ent­ste­hung der Sauerlandlinie“

Refe­rent: Fried­rich-Wil­helm Schroe­der, Iserlohn-Letmathe

Vor genau 50 Jah­ren, im Okto­ber 1968, erhielt auch Lüden­scheid einen Anschluss an das deut­sche Auto­bahn­netz. Das ers­te Teil­stück der A 45 wur­de von Hagen aus frei­ge­ge­ben. Von nun an änder­te sich die Mobi­li­tät für unse­re Stadt in erheb­li­cher Wei­se. Die Ent­ste­hung der „Sau­er­land­li­nie“, wie die­se Stre­cke zunächst auch genannt wur­de, doku­men­tie­ren Auf­nah­men, die Fried­rich-Wil­helm Schroe­der als unmit­tel­ba­rer Zeit­zeu­ge und Anwoh­ner der Bau­ar­bei­ten sei­ner­zeit mach­te. Aus sei­nen Bil­dern ent­stand ein Film mit einem gespro­che­nen Kom­men­tar. Auf die­se Wei­se wird ein wich­ti­ger Abschnitt der hei­mi­schen Ver­kehrs­ge­schich­te wie­der lebendig.

Hin­weis: Der ursprüng­lich für die­sen Ter­min vor­ge­se­he­ne Vor­trag über den Lüden­schei­der Ober­bür­ger­meis­ter Wil­helm Jockusch wird verschoben.

Einen Bericht der Lüden­schei­der Nach­rich­ten über die­se Ver­an­stal­tung fin­den Sie hier.